Wer viel Zeit in der Küche verbringt, wird das Problem kennen: Einmal mit dem Messer ohne Schneidebrett zugange gewesen und schon sind unschöne Einkerbungen auf der Arbeitsplatte zu sehen. Aber auch wer sich nicht als Meisterkoch bezeichnen würde, wird in älteren Küchen bemerkt haben, dass die Optik der Arbeitsplatte mit der Zeit zu wünschen übrig lässt.
Um all diese Probleme zu umgehen und dem gewünschten Küchendesign mit einer passenden Arbeitsplatte zu schmeicheln, haben wir für Sie die Vor- und Nachteile von führenden Materialien zusammengestellt. Bei weiterführenden Fragen freuen wir von Möbel-Peeck uns darauf, Ihnen in unserem Küchenstudio in Mannheim und Worms beratend zur Seite zu stehen.
Die große Auswahl an unterschiedlichen Materialien für Ihre Küche bezieht sich nicht nur auf die Schränke oder Elektrogeräte, sondern auch auf die Beschaffenheit Ihrer Arbeitsplatte. Besonders sie sollte in entsprechender Qualität verarbeitet sein und Ihren Kochvorlieben genügen. Immerhin muss sie neben Schneiden und Hacken auch heiße Töpfe und andere Küchengeräte aushalten; und sollte sich optisch trotzdem perfekt ins Gesamtbild einfügen.
Auch wenn jede Platte im Idealfall robust und pflegeleicht sein sollte, sind die Eigenschaften von Holz, Laminat oder Stein doch sehr unterschiedlich. Und damit einhergehend auch die Vor- und Nachteile der Stoffe. Auf dem Markt sowie in unserem Küchenstudio finden Sie unter anderem die folgenden Materialien:
Holzplatten werden besonders gerne für Küchen im Landhausstil verwendet, tragen jedoch auch in anderen Küchendesigns maßgebend zur Optik bei. Die Vor- und Nachteile von Holzarbeitsplatten sind die folgenden:
Vorteile:
Nachteile:
Aufgrund der vielfältigen Optik werden Kunststoffplatten, zum Beispiel aus Laminat, für vielerlei Küchendesign eingesetzt. Vom Landhausstil bis zum Minimalismus oder zur Moderne – Kunststoffe sind für den Arbeitsbereich in der Küche sehr beliebt.
Vorteile:
Nachteile:
Wer sich eine natürliche aber hochwertige Optik in seiner Küche wünscht, der greift am besten zu einer Steinplatte. Ob Feinstein (Keramik), Kunststein oder Naturstein – Steinplatten fügen sich in jedes Design.
Vorteile:
Nachteile:
Sie haben immer noch Fragen zur perfekten Arbeitsplatte für Ihre neue Küche? Dann kontaktieren oder besuchen Sie uns von Möbel-Peeck in Mannheim oder Worms gerne für eine umfangreiche Beratung!